Forschung bis 2009
Forschungs- und Lehrverbünde
-
Mitgliedschaft im "Forschungs- und Lehrverbund der Archäologien der Universität Freiburg" seit SS 2004 - siehe RINGVORLESUNG der Archäologien - pro Semester einen übergeordnetem Thema gewidmet!
-
Mitgliedschaft im Forschungsverbund "Archäologie und Geschichte des 1. Jahrtausends in Südwestdeutschland" in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte/Archäologie des Mittelalters und der Abteilung für Landesgeschichte.
-
Publikationsreihe (I) : Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland (Band 1 [1990] ff.).
-
Publikationsreihe (II): Freiburger Beitrage zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends. Band 1 (1999) ff.
-
Mitgliedschaft im trinationalen Forschungsverbund "Collegium Beatus Rhenanus" (zuletzt geprüft am 23.7.2016) der Universitäten Basel, Freiburg und Straßburg.
Verwaltungs- und Militärgeschichte
-
H. U. Nuber, Die spätrömische Festung Oedenburg (Biesheim/Kunheim, Haut-Rhin, France) und ihre Funktion im Grenzgebiet zwischen Germania I und Sequania. In: Z. Visy (Hrsg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary, September 2003 (Pécs 2006) 763-772.
-
H. U. Nuber, Das Römische Reich (260-476 n. Chr.). In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium Romanum: Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein. Landesausstellung 2005 in Baden-Württemberg, Karlsruhe (2005) 12-26.
-
H. U. Nuber, Staatskrise im 3. Jahrhundert. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Landesausstellung 2005 in Baden-Württemberg, Stuttgart (2005) 442-451.
-
H. U. Nuber, Die spätrömische Militärzone am südlichen Oberrhein und die Festung in Oedenburg. Arch. Nachr. Baden 70, 2005, 43-48.
-
H. U. Nuber, Schwäbisch Gmünd (AA). In: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (2005) 313-317.
-
H. U. Nuber, Spätrömische Festungen am Oberrhein. Freiburger Universitätsblätter 159, 2003, 93-107.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2002 (Stuttgart 2003) 107-109.
-
H. U. Nuber/M. Reddé, Das Römische Oedenburg. Le site militaire romain d'Oedenburg (Biesheim-Kunheim, Haut-Rhin, France). Premiers résultats. Germania 80, 2002, 169-242.
-
G. Seitz, Oedenburg-Westergass - ein Straßenpraetorium des 4. Jahrhunderts n. Chr. In: H.U. Nuber/M. Reddé, ebd., 218-224.
-
H. U. Nuber, Le dispositif militaire du Rhin supérieur pendant l'Antiquité tardive et la fortification d'Oedenburg, in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. Àpropos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 37 ff.
-
G. Seitz, Le Praetorium d'Oedenburg-Westergass, in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. Àpropos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 50 ff.
-
H. U. Nuber, La fortification romaine tardive d' "Altkirch", in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. Àpropos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 55 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Frankfurts römischer Ursprung - Kastell oder Praetorium ? Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag. Archäologie in Hessen. Neue Befunde und Funde (2001) 187 - 197.
-
H. U. Nuber, HOOPs Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 15 (2000), s.v. Hofheim, S. 65-69.
-
H.U. Nuber, HOOPs Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 15 (2000), s.v. Horburg, S. 113-115.
-
G. Seitz, Das Kastell Holzheimer Unterwald. Ein Kleinkastell am nördlichen Wetteraulimes bei Pohlheim-Holzheim, Kreis Gießen. Archäologische Denkmäler in Hessen 133 (1999).
-
G. Seitz, Rainau-Buch I. Die Steinbauten. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 57 (Stuttgart 1999).
-
G. Seitz, Hofheim und Traian. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich. Saalburg-Schriften 5, 1999, S. 227 ff.
-
H. U. Nuber, Zur Entstehung des Stammes der Alamanni aus römischer Sicht. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alamannen bis zur Schlacht bei Zülpich (496/497), Berlin-New York 1998, S. 367-383.
-
H. U. Nuber, Vindonissa und die frührömischen Truppenlager am Oberrhein. In: Gesellschaft Pro Vindonissa, Jahresbericht 1997 (Windisch 1998), S. 13-16.
-
H. U. Nuber, Zeitenwende rechts des Rheins. Rom und die Alamannen. Die Alamannen (Arch. Landesmus. Baden-Württemberg, Stuttgart 1997) 59 ff.
-
H. U. Nuber, Späte Reitertruppen in Obergermanien. [Limeskongreß in NL-Rolduc 1995].
-
H. U. Nuber, Römische Zeit - Späte Republik und Kaiserzeit; Spätantike, In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. aus Baden 50 (Freiburg 1993) 123; 149 f.
-
H. U. Nuber, Ein Bergwerkspächter in Rätien. In: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg (München 1985) 130.
-
G. Seitz, Römische Besitzermarke vom Kastell Alteburg bei Arnsburg, Kreis Gießen. Archäologie in Deutschland 3/1991, 48.
-
G. Seitz, Militärdiplomfragmente aus Aalen und Walheim. Fundber. Bad.-Württ. 13, 1988, 445 ff.
-
G. Seitz, Militärdiplomfragmente aus Rainau-Buch und Aalen. Fundber. Bad.-Württ. 7, 1982, 317 ff.
-
H. U. Nuber, Decumates agri. Reallexikon der Germanischen Altertumskde. 5 (1983) 277 ff.
-
H. U. Nuber, Zum neuen Militärdiplom aus Oberstimm, Ldkr. Ingolstadt. Bayer. Vorgeschbl. 39, 1974, 181 ff.
-
H. U. Nuber, Zwei bronzene Besitzermarken aus Frankfurt/M.- Heddernheim. Chiron 2, 1972, 483 ff.
-
H. U. Nuber, Weihung eines Reiterpräfekten aus Echzell, Kr. Büdingen. Fundber. Hessen 11, 1971, 67 ff.
-
H. U. Nuber, Bemerkungen zu Militärdiplomen und neugefundenes Fragment aus Munningen, Ldkr. Nördlingen.Germania 47, 1969, 178 ff.
-
H. U. Nuber, Zur Entstehung der Raeterkohorten. Studien zu den Militärgrenzen Roms. Beih. Bonner Jahrb. (1967) 90 ff.
-
H. U. Nuber, Zur Cohors I Raetorum - eine Richtigstellung. Einhorn Jahrg. 13, Heft 76 (1966) 242 ff.
Limes- und Straßenforschung
Gründung der Deutschen Limeskommission mit Beteiligung der Freiburger Universität
Am 18. Juni 2003 fand in Esslingen die konstituierende Sitzung zur Gründung der „Deutschen Limeskommission" statt, deren Geschäftsstelle zukünftig auf der Saalburg sein wird.
Die vier am obergermanischen und raetischen Limes, dem mit 550 km Länge größten archäologischen Denkmal zwischen Rhein und Donau, beteiligten Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sehen die Ziele dieser gemeinsam getragenen Kommission in der Gewährleistung von internationalen Standards für die Fortschreibung von Erfassung und Dokumentation des Kulturdenkmals „Limes" mit seinen 60 Truppenlagern und über 900 Wachttürmen. Ferner die beratende Tätigkeit beim Weiterentwickeln eines wirksamen Schutzkonzepts, strategische Planung der Forschung sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit basierend auf einem aktuell fortgeführten Limesarchiv.
Angeregt wurde diese erste, länderübergreifende Kommission durch eine fünf Jahre währende erfolgreiche Zusammenarbeit zur der Koordinierung der Antragstellung für die Eintragung des „deutschen Limes" als Weltkulturerbe bei der UNESCO.
Das 12-köpfige Gremium wird gebildet aus je einem Vertreter der für die archäologische Denkmalpflege zuständigen Landesministerien und der für die archäologische Denkmalpflege zuständigen Länder-Fachbehörden, der Gesamtheit der fachlich einschlägigen Museen am Limes, des Vorsitzenden des Vereins "Deutsche Limesstraße", des 1. Direktors der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts sowie einem der Hochschullehrer, die in Deutschland das Fach „Provinzialrömische Archäologie" vertreten.
In letzt genannter Eigenschaft wurde Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber, Universität Freiburg, in diese Kommission berufen. Mit Nubers Ernennung kehrt nach knapp 70 Jahren auch fachliche Verantwortung für den "deutschen Limes" wieder an die Freiburger Universität zurück. Denn Nuber tritt in gewisser Weise die ehrenvolle Nachfolge von Prof. Dr. Ernst Fabricius, Dirigent (Vorsitzender) der ehemaligen Reichlimeskommission an, deren Sitz von 1907 bis 1937 Freiburg war. Fabricius, ehemals Ordinarius für Alte Geschichte hat in dreißigjähriger Arbeit – davon etliche Jahre nach seiner Emeritierung –, die Herausgabe des 1892 von Theodor Mommsen initiierten und schließlich 14 Folio-Bände umfassenden Werkes: "Der obergermanisch-raetische Limes" vollendet. - Für die neu konstituierte Limeskommission bringt Nuber ureigenste „Limes-Erfahrungen" mit: mehrere, langjährige Grabungsprojekte an bzw. in Limeskastellen sowie die internationalen Kontakte auf diesem römischen Spezialgebiet.
Veröffentlichungen zum Themenkomplex
-
H. U. Nuber, Die spätrömische Militärzone am südlichen Oberrhein und die Festung in Oedenburg. Archäologische Nachrichten aus Baden 70, 2005, 543-48.
-
H. U. Nuber, Zu Wasser und zu Lande. Das römische Verkehrsnetz. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Landesausstellung Baden-Württemberg 2005, Stuttgart (2005) 410-419.
-
G. Seitz, Straßenstationen. Infrastruktur für die Weltherrschaft. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Landesausstellung Baden-Württemberg 2005, Stuttgart (2005) 420-425.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2002 (Stuttgart 2003) 107-109.
-
G. Seitz, Das Kastell Holzheimer Unterwald. Ein Kleinkastell am nördlichen Wetteraulimes bei Pohlheim-Holzheim, Kreis Gießen. Archäologische Denkmäler in Hessen 133 (1999).
-
H. U. Nuber, Der Verlust der obergermanisch-raetischen Limesgebiete und die Grenzsicherung bis zum Ende des 3. Jahrhunderts. L'Armée Romaine et les Barbares du IIIe au VIIe Siècle (Saint-Germain-en-Laye 1993) 101 ff.
-
H. U. Nuber, Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes - eine Forschungsaufgabe. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 1 (Sigmaringen 1990) 51 ff.
-
H. U. Nuber, Die Sponeck - Spätrömische Bastion am rechten Rheinufer. In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. aus Baden 50 (Freiburg 1993) 150 f.
-
H. U. Nuber, Zur Frühgeschichte der Stadt Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch, Band 1 (Lorch 1990) 9 ff.
-
H. U. Nuber. 100 Jahre Reichslimeskommission. Ernst Fabricius 1857 - 1942. Archäologie in Deutschland, Heft 4/1987, 12 f.
-
H. U. Nuber, Limesforschung in Baden-Württemberg. Denkmalpflege in Bad.-Württ. 12, 1983, 109 ff.
-
H. U. Nuber, Neue Beobachtungen zur Umwehrung des Kastells Böbingen an der Rems (Kr. Schwäbisch Gmünd). Fundber. Schwaben N.F. 18/I, 1967, 283 ff.
Siedlungskunde
-
G. Seitz, Römische Thermenruine Badenweiler im Interessenfeld der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, in: H. Hiller (Hrsg.), Römische Badruine Badenweiler. Entdeckung, Erforschung, Faszination (Freiburg 2004) 35-38.
-
G. Seitz, Villen, Vici, Bäder: die römische Besiedlung des rechten Rheinufers. Freiburger Universitätsblätter 159, 2003, 47-63.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungsabschluss im Schutzbau der "villa urbana" in Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000 (2001) 125 - 128.
-
G. Seitz: Malereifragmente aus der Villa Urbana von Heitersheim. Arbeitsbericht, Fragen zu Bergung und Konservierung. In: S. Palágyi (Hrsg.), Forschung und Ergebnisse. Internationale Tagung über römische Fresken. Veszprém 17.-18. Mai 1999 (Veszprém 2000) 85 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungen und Restaurierung im Schutzbau der "Villa urbana" in Heitersheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999 (Stuttgart 2000) 135 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Die Ausgrabungen in "Westergass" (chantier 99.02), in: M. Reddé: Oedenburg. Rapport de la Campagne menée en 1999 à Biesheim-Kunheim et Programme triennal 2000-2002 (1999), Tomb II.
-
H. U. Nuber, Die Ausgrabungen in "Altkirch" (chantier 99.03), in: M. Reddé: Oedenburg. Rapport de la Campagne menée en 1999 à Biesheim-Kunheim et Programme triennal 2000-2002 (1999), Tomb II.
-
H. U. Nuber/M. Reddé, Les Fouilles sur le site militaire Romain d'Oedenburg: premiers résultats. Annuaire de la Societé d`Histoire de la Hardt et du Ried 12, 1999, S. 5-14.
-
H. U. Nuber/M. Reddé, Oedenburg. Rapport de la Campagne préliminaire menée en 1998 à Biesheim-Kunheim et programme triennal 1999-2001 (Paris 1999).
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungsfortschritte in der Villa Urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. i. Baden-Württemberg 1998 (Stuttgart 1999), S. 164-168.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Römische Staatsheilthermen - AQUAE (?)/ Bad Gögging. Stadt Neustadt a.d. Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern. Arch. Jahr i. Bayern 1998, München 1999, S. 75-77.
-
G. Seitz, Archäologieprojekt Villa urbana . In: Expressum. Informationen aus dem Freiburger Bibliothekssystem. Elektronische Dienste für Studium und Wissenschaft (Sonderausgabe 1998), S. 39-50.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Ausgrabungen im Schutzbau von Heiterhseim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Arch. Ausgr. i. Baden-Württemberg 1997, Stuttgart 1998, S. 105-109.
-
H. U. Nuber, Die römische Oberschicht am Oberrhein; Legionäre und Veteranen im Kurzentrum; In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. aus Baden 50 (Freiburg 1993) 132 f.; 144 f.
-
G. Seitz, Provinzialrömische Archäologen auf Exkursion in Tunesien. Deutsch-Tunesische Rundschau. Deutsch-Tunesische Gesellschaft e.V. (Hrsg.), 31. Jahrg./Heft 4, 1992, 9 f.
-
G. Seitz, Eine römische Station bei Eschborn-Niederhöchstadt. Ausgrabungen 1987 - 1989 in einem römischen Gebäudekomplex bei Niederhöchstadt, Main-Taunus-Kreis. Arch. Denkm. in Hessen, Heft 84 (1990).
-
G. Seitz, TOP 3. Parzellenunterteilung - Gebäudegliederung - Nutzung. In: Römische Städte und Siedlungen in Baden-Württemberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises in Rottenburg a.N. 21.-22.4.1988 (1988) 18 ff.
-
G. Seitz, Beiträge: Bad Vilbel, Wetteraukreis. Römischer Bäderbezirk mit reicher Mosaikausstattung; Römische Siedlungsstelle in Eschborn-Niederhöchstadt; Schwalbach am Taunus, Main-Taunus-Kreis. In: Führer zu arch. Denkm. in Deutschland, Bd. 19 Frankfurt am Main und Umgebung (Stuttgart 1989) 190 ff.; 213 ff.; 270 f.
-
G. Seitz, Neue stratigraphische Aufschlüsse in der "Wiesbadener Moorschicht". Denkmalpfl. in Hessen 1/1988, 16 f.
-
G. Seitz, Blick zurück in die Römerzeit. In: Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus (Hrsg.), Schwalbach am Taunus 781-1981 (1981) 9 ff.
-
H. U. Nuber, Ein stratigraphischer Aufschluß im Bereich der "Wiesbadener Moorschicht". Fundber. Hessen 19/20, 1979/80, 645 ff.
Handels- und Wirtschaftsgeschichte
-
H. U. Nuber, Ein Leugensteinfragment des Postumus aus Oedenburg (Biesheim). Annuaire de la Société d'histoire de la Hardt et du Ried 13 (2000) 15 ff.
-
H. U. Nuber, Römische Geschirrproduktion im Breisgau. In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. aus Baden 50 (Freiburg 1993) 134 f.
-
H. U. Nuber, Giamilus - ein Sigillatatöpfer aus dem Breisgau. Arch. Nachr. aus Baden 42 (Freiburg 1989) 3 ff.
-
G. Seitz, Zum spätsüdgallischen Terra-Sigillata-Import in der Wetterau. Rei Cretariae Romanae Fautorum Acta 21/22 (1982) 131 ff.
Produktionsgüter der Antike (z.B. Keramik, Bronzen, Glas usw.)
-
G. Seitz, Fundgegenstände - vielgestaltige Zeugnisse antiken Lebens, in: Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 22 (2002) 35-42.
-
G. Seitz, Eine Medusa-Applike aus Sontheim/Brenz. Akten des 10. Intern. Kongreß über Antike Bronzen. Forsch. u. Ber. Bad.-Württ. 45 (Stuttgart 1994) 393 ff.
-
H. U. Nuber, Wein und Eros - die Silberschale von Stettfeld. In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. aus Baden 50 (Freiburg 1993)146 f.
-
H. U. Nuber, Antike Bronzen aus Baden-Württemberg. Schriften des Limesmuseums Aalen 40 (Winnenden 1988).
-
H. U. Nuber, Römische Metallklapptische. Actes du VII Colloque International sur les Bronzes Antiques. Alba Regia 21, 1985, 53 ff.
-
H. U. Nuber, Waage mit Kaiserporträts aus Heidelberg-Neuenheim. Fundber. Baden-Württemberg 6, 1981, 501 ff.
-
H. U. Nuber, Zum Vergrabungszeitpunkt der Silberfunde von Hildesheim und Berthouville. In: Bulletin des Musées Royaux d'Art et d'Histoire. Année 46 (Bruxelles 1977) 23 ff.
-
H. U. Nuber, Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden. Nass. Annalen 90, 1979, 1 ff.
-
H. U. Nuber, Römischer Verwahrfund aus Immendorf, Gde. Pöttmes, Ldkr. Aichach-Friedberg. Zeitschr. Hist. Ver. Schwaben 70, 1976, 45 ff.
-
H. U. Nuber, Kanne und Griffschale. Ber. RGK 53, 1972, 1 ff.
-
H. U. Nuber, Zum Ende der reliefverzierten Terra-Sigillata-Herstellung in Rheinzabern. Mitt. hist. Ver. Pfalz 67 (1969) 136 ff.
-
H. U. Nuber, Zwei römische Schnellwaagen aus Eining, Ldkr. Kelheim und Arxtham, Gem. Höslwang, Ldkr. Rosenheim. Bayer. Vorgeschbl. 32, 1967, 29 ff.
-
H. U. Nuber, Zu den Bronzegefäßen und Geräten der Höhle "Cave of Letters". Roman Frontier Studies (1967) 107 ff.
-
H. U. Nuber, Ein Siebgefäß aus Heddernheim. Acta Rei Cretariae Romanae Fautorum 11/12 (1969/70) 70 ff.
Hilfswissenschaften der Altertumskunde (Epigraphik, Numismatik)
-
H. U. Nuber, Zu Wasser und zu Lande. Das römische Verkehrsnetz. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Landesausstellung Baden-Württemberg 2005, Stuttgart (2005) 410-419.
-
H.U. Nuber, Eine Zaubertafel aus Schramberg-Waldmössingen, Kreis Rottweil. Fundber. Bad.-Württ. 9, 1984, 377 ff.
-
H.U. Nuber, Graffiti auf einer Silberschale aus Niederbieber. Germania 59, 1981, 327 ff.
-
H.U. Nuber, Mühlstein und Amphore aus Frankfurt-Heddernheim (Nordweststadt). Fundber. Hessen 13, 1973, 184 ff.
-
H.U. Nuber, Municipes Vangiones. Germania 50, 1972, 251 ff.
-
H.U. Nuber, Sigillatascherbe mit Inschrift aus Niedernberg, Lkr. Obernburg. Germania 44, 1966, 393 ff.
Gräberforschung
-
H. U. Nuber, Eine Grablege reicher Landbesitzer in Wehringen. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Zivilisatorisches Ende einer europäischen Militärmacht. Schriftenreihe der Arch. Staatssammlung, Band 1 (2000) 166 ff.
-
H. U. Nuber/J. Wahl: Latènezeitliche Gräber aus Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Festschrift für Günter Smolla. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 8 (Wiesbaden 1999), 511-528.
-
H. U. Nuber, Tabella defixionum aus dem Gräberfeld von Roßdorf. In: R. H. Schmidt, Römerzeitliche Gräber aus Südhessen. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte in Hessen 17 (1996) 241 ff.
-
A. Hagendorn, H. U. Nuber, J. Scheuerbrandt, Ein zweites Gräberfeld und weitere Grabbauten in Sontheim/Brenz-"Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993 (Stuttgart 1994) 198 ff.
-
H. U. Nuber, Mensch und Tier im römischen Brandgräberfeld von Sontheim/Brenz-"Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1992 (Stuttgart 1993) 198 ff.
-
H. U. Nuber, Römische Sarkophage in Raetien. In: 2. Intern. Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Veszprém 1991) 101 ff.
-
G. Seitz, Ein römisches Brandgrab aus Raunheim, Heinrichstraße. In: VOR-ZEITEN in Raunheim. Heimatkunde als archäologische Umweltforschung. Heimatkundliche Schriften 5, 1991, 16 ff.
-
H. U. Nuber, Bronzen aus einem römischen Grabhügel des 1. Jahrhunderts n. Chr. In: Staatl. Mus. Preuß. Kulturbesitz (Hrsg.), Toreutik und figürliche Bronzen römischer Zeit. Akten der 6. Tagung über Antike Bronzen 13. - 17. Mai 1980 in Berlin (1984) 197 ff.
-
H. U. Nuber, Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961 - 1968. Münchener Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Band 23 (1977) 227 ff.
-
H. U. Nuber, Ein römischer Grabfund aus Ludwigshafen-Maudach. Mitt. hist. Ver. Pfalz 70 (1972) 11 ff.
Religionsgeschichte
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Baubegleitende Untersuchungen in der Bergkirche von Nimburg, Kreis Emmendingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2001 (Stuttgart 2002) 177-180.
-
H. U. Nuber, Wasser, Schrift und Historie: Zu dem magischen Silberplättchen aus Badenweiler. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150, 2002, 21-40.
-
G. Seitz, Römertempel - Gotteshaus. Band zum Kirchenjubiläums von Badenweiler (im Druck).
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Zum Podiumstempel von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998 (Stuttgart 1999) 179-181.
-
G. Seitz, Römische Viergöttersteine im Rhein-Main-Gebiet. Führungsblatt zu den Denkmälern bei Schwalbach am Taunus, in Wiesbaden-Schierstein und an der Saalburg. Arch. Denkm. in Hessen 111 (Wiesbaden 1993).
-
G. Seitz, Groß-Gerau (Kreis Groß-Gerau). Weihung an Mercurius Quillenius aus dem Mithras-Heiligtum von Groß-Gerau. Denkmalpflege in Hessen 2/1991, 28 f.
-
G. Seitz, Ausgrabungen im römischen Groß-Gerau. Ein neues Mithras-Heiligtum. Denkmalpflege in Hessen 2/1990, 2 ff.
-
H. U. Nuber, Römischer Kultbezirk in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1983 (Stuttgart 1984) 163 ff.
-
H. U. Nuber, Römische Sanktuarien in Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ 1982 (Stuttgart 1983) 124 ff.
Badenweiler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Podiumtempel auf dendrodatiertem Pfahlrost von 145 n. Chr. Grabungen 1995, 1996 und 1998, finanziert vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäologische Denkmalpflege Freiburg, unterstützt von der Universität Freiburg.
Publikationen:
-
G. Seitz, Badenweiler, Tempel (FR), in: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (2005) 32 f.
-
G. Seitz, RGA² XXX (2005) § 5. Arch. Zeugnisse 338-340 s. v. Tempel.
-
G. Seitz, Römische Thermenruine Badenweiler im Interessenfeld der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, in: H. Hiller (Hrsg.), Römische Badruine Badenweiler. Entdeckung, Erforschung, Faszination (Freiburg 2004) 35-38.
-
G. Seitz, Villen, Vici, Bäder: die römische Besiedlung des rechten Rheinufers. Freiburger Universitätsblätter 159, 2003, 47-63.
-
G. Seitz, Römischer Podiumtempel in Badenweiler, in: L. Wamser u. B. Steidl (Hrsg.), Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Rosenheim-Kolloquium 14.-16. Juni 2000. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung, Band 3 (2002) 157-166.
-
G. Seitz, Der römische Tempel unter der evangelischen Kirche, in: Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 22 (2002) 35-42.
-
H. U. Nuber, Wasser, Schrift und Historie: Zu dem magischen Silberplättchen aus Badenweiler. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150, 2002, 21-40.
-
G. Seitz u.a., Geophysikalische Untersuchungen im Bereich der evangelischen Kirche und der römischen Heilthermen von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Fundber. Baden-Württemberg 24, 2001, 222 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Zum Podiumstempel von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998 (Stuttgart 1999).
-
G. Seitz, Alte Fundstelle im neuen Licht. Anmerkungen zum römischen Badenweiler. Arch. Nachr. aus Baden 57, 1997, 31 ff.
-
H. U. Nuber/G.Seitz, Weitere Untersuchungen an der evangelischen Kirche in Badenweiler, Kreis Breigsau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1996 (Stuttgart 1997).
-
G. Seitz, Römischer Podiumstempel in Badenweiler. Archäologie in Deutschland, Heft 2/1996, 40.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Sondagegrabungen an der evangelischen Kirche in Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1995 (Stuttgart 1996) 222 ff.
Laufende Aufarbeitungen:
Bad Gögging / Neustadt a.d.Donau (Landkreis Kelheim)
Römisches Heilbad mit nachfolgenden frühmittelalterlichen Kirchen. Grabungen: 1974 - 1975 und 1998, finanziert von der DFG und vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut.
Publikationen:
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Bad Gögging 2006 – der Gesamtplan des Heilbadkomplexes. Archäologisches Jahr in Bayern 2006.
-
H. U. Nuber/G.Seitz, Ergänzende Untersuchungen in den römischen Staatsheilthermen von Aquae (?)/ Bad Gögging, Stadt Neustadt a.d.Donau. In: M. M. Rind (Hrsg.), Geschichte ans Licht gebracht. Archäologie im Landkreis Kelheim (1997-1999) Band 3, 2000, 127 ff.
-
H. U. Nuber/G.Seitz, Römische Staatsheilthermen - Aquae (?) / Bad Gögging, Stadt Neustadt a.d.Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern. Arch. Jahr in Bayern 1998 (1999) 75 ff.
-
H. U. Nuber, Ausgrabungen in Bad Gögging. Römisches Staatsheilbad und frühmittelalterliche Kirche (Landshut 1980).
-
H. U. Nuber, Ausgrabungen in der alten Kirche St. Andreas in Neustadt/Donau - Bad Gögging, Ldkr. Kelheim. Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern III (Landshut 1976) 34 ff.
Aufarbeitung:
K. Batsch-Heiligmann, Wiss. Konzept und Betreuung der graphischen Gestaltung einer Dauerausstellung in Bad Gögging (Eröffnung: 1997).
Haselburg / Walldürn-Reinhardsachsen (Neckar-Odenwaldkreis)
Centurienkastell: Grabung 1976, finanziert: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäologische Denkmalpflege. Teilrestaurierung der Anlage 1980.
Publikationen:
-
H. U. Nuber, Haselburg-Walldürn-Reinhardsachsen MOS, Centurienkastell Haselburg. In: Die Römer in Baden-Württemberg (1986, 3. Aufl.) 606 ff.
-
H. U. Nuber, Das Kleinkastell "Haselburg" bei Walldürn-Reinhardsachsen, Neckar-Odenwald-Kreis. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer, Blatt 47 (1979).
-
H. U. Nuber, Das römische Kastell Haselburg. Freiburger Universitätsblätter 65 (1979) 63 ff.
-
H. U. Nuber, Ausgrabungen im römischen Kleinkastell Haselburg (Walldürn - Reinhardsachsen). Denkmalpflege in Baden-Württemberg 5, 1976, 64 ff.
Aufarbeitung:
Chr. Fleer, vgl. Dissertation.
Heitersheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Villa Urbana von rund 6 Hektar ummauerter Fläche. Fünfjährige Sondagegrabungen von 1991 bis 1994 im Rahmen eines Sonderforschungsprogramms, finanziell getragen von der Stadt Heitersheim, unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, der Universität Freiburg und dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg.
"Eine Stadt macht Geschichte" - Wissenschaftliche Beratung des baden-württembergischen Schulvideofilmes über archäologische Ausgrabungen am Beispiel der Villa urbana von Heitersheim (1995).
1996 Bau eines modernen Schutzbaus (Architekturbüro Höfler & Stoll, Heitersheim) finanziert von privaten Sponsoren und gefördert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und getragen von der Stadt Heitersheim. Der Schutzbau versteht sich als "Großvitrine" und bietet jederzeit als "Fenster in die Vergangenheit" Einblick auf Originalbefunde des Zentralbereiches des Villenhauptgebäudes.
1997 bis März 2001 laufende Grabungen im Schutzbau unter reger Anteilnahme der ortsansässigen Bevölkerung sowie zahlreicher Feriengäste bzw. Durchreisender.
Bürgermeister Jürgen Ehret wird für die Realisierung dieses Projektes mit dem 'Archäologiepreis von Baden-Württemberg 2000' - getragen von der Wüstenrot-Stiftung - ausgezeichnet.
April 2001 laufende Grabungen vor dem Eingangsbereich des Schutzbaues in Vorbereitung der Eröffnung am 17. Juni 2001.
Römermuseum Heitersheim (zuletzt geprüft am 23.7.2016).
Publikationen:
H. U. Nuber/G. Seitz, Weitere Baudetails in der pars urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006.
-
H. U. Nuber/ G. Seitz, Heitersheim (FR), in: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (2005) 122-124.
-
G. Seitz, Vom Luftbild zum Museum. 15 Jahre Heitersheim. In: S. Palágyi (Hrsg.), Balácai Közlemények IX, 2005, 133-146.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungsfortschritte in der Villa urbana Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003 (Stuttgart 2004) 145-147.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Grabungsfortsetzung und Eröffnung des Schutzbaus der "Villa urbana". Arch. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (2002) 143 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Villa urbana. Kurzführer Römermuseum Heitersheim (2002).
-
G. Seitz, Heitersheim - Villa Urbana. Grabungsgeschichte und Eröffnung des Schutzbaus der "Villa urbana". In: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs, Heft 33, September 2002, 38 mit Abb.
-
G. Seitz, Beitrag: Heitersheim (Nr. 207), in: Landesdenkmalamt und Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg (Stuttgart 2002) 140 mit Abb.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungsabschluss im Schutzbau der "villa urbana" in Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000 (2001) 125 ff..
-
G. Seitz: Malereifragmente aus der Villa Urbana von Heitersheim. Arbeitsbericht, Fragen zu Bergung und Konservierung. In: S. Palágyi (Hrsg.), Forschung und Ergebnisse. Internationale Tagung über römische Fresken. Veszprém 17.-18. Mai 1999 (Veszprém 2000) 85 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungen und Restaurierung im Schutzbau der "Villa urbana" in Heitersheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999 (Stuttgart 2000).
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Grabungsfortschritte in der Villa Urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998 (Stuttgart 1999) 164-168.
-
G. Seitz, Archäologieprojekt Villa urbana . In: Expressum. Informationen aus dem Freiburger Bibliothekssystem. Elektronische Dienste für Studium und Wissenschaft (Sonderausgabe 1998), S. 39-50.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Ausgrabungen im Schutzbau von Heiterhseim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1997 (Stuttgart 1998) 105-109.
-
H. U. Nuber, Römische Antike am Oberrhein: Die villa urbana in Heitersheim. Arch. Nachr. aus Baden 57, 1997, 3 ff.
-
H. U. Nuber, Die villa urbana von Heitersheim (D). In: S. Palágyi (Hrsg.), Forschungen und Ergebnisse. Internationale Tagung über römische Villen. Veszprém 16. - 20. Mai 1994. Balácai Közlemények III. 1994 (Veszprém 1995) 172 ff.
-
"Boden mit Geschichte". Die Villa urbana von Heitersheim (2006, DVD von 16 Minuten Filmlänge) zum Preis von € 12 im Römermuseum zu erwerben.
-
Die villa urbana von Heitersheim. Mit Th. Ottmann, R. Müller, C. Steinert, G. Seitz, Video in Vorlesungsaufzeichnungen mit informatikfernen Inhalten am Beispiel Archäologie, s.v. http://didaktik.cs.uni-potsdam.de/InformaticaDidactica/Issue2/Ottmann (zuletzt geprüft am 23.7.2016).
-
Eine Stadt macht Geschichte. Wissenschaftliche Beratung des baden-württembergischen Schulvideofilmes über archäologische Ausgrabungen am Beispiel der Villa urbana von Heitersheim/Baden (1995).
Aufarbeitungen:
-
M. G. Meyer – Keramik-Westergass
-
M. Zagermann, vgl. Magisterarbeit.
-
B. Mücke, vgl. Magisterarbeit.
Hofheim (Main-Taunus-Kreis)
Römischer Kastellplatz mit zwei sich einander ablösenden Kohortenkastellen, zwei Badegebäuden, Vicusarealen und Gräberfeldbereichen.
Grabungen: 1969 bis 1990, finanziert von der DFG und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische Denkmalpflege sowie unterstützt von der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen.
Publikationen:
-
H. U. Nuber, HOOPs Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 15 (2000), s.v. Hofheim S. 65-69.
-
G. Seitz, Hofheim und Traian. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Traian in Germanien. Traian im Reich. Saalburg-Schriften 5, 1999, S. 227 ff.
-
H. U. Nuber/J. Wahl: Latènezeitliche Gräber aus Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Festschrift für Günter Smolla. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 8 (Wiesbaden 1999) 511-528.
-
G. Seitz, Römisches Lagerdorf und Bad in Hofheim am Taunus. Archäologie in Deutschland 2/1991, 49 f.
-
G. Seitz, Römisches Leben auf dem "Hochfeld" bei Hofheim am Taunus. Ein archäologischer Überblick. Hessentag 1988 Hofheim. Hessische Heimat 38, Jahrg./Heft 1, 1988, 20 ff.
-
H. U. Nuber, Hofheim am Taunus MTK. Militärische Anlagen und Zivilniederlassungen. In: Die Römer in Hessen (1989, 2. Aufl.) 350 ff.
-
H. U. Nuber, Das Steinkastell Hofheim (Main-Taunus-Kreis). In: Studien zu den Militärgrenzen Roms III. 13. Intern. Limeskongreß Aalen 1983 Vorträge. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 20 (Stuttgart 1986) 226 ff.
-
H. U. Nuber, Die römischen Kastelle bei Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Neue Ausgrabungen 1969 - 1981 im römischen Steinkastell Hofheim. Arch. Denkm. in Hessen 29 (1983).
-
H. U. Nuber, Römisches Steinkastell Hofheim, Main-Taunus-Kreis. Fundber. Hessen 15, 1975, 227 ff.
Aufarbeitungen:
-
D. Allgaier (Glatte TS), vgl. Magisterarbeit.
-
U. Herbermann (Fibeln), vgl. Magisterarbeit.
-
A. W. Mees (Verzierte TS; DFG-Projekt)
-
H. Schaeff (Werkzeug und Gerät aus Eisen- und Kuperlegierung), vgl. Dissertation
-
F. Tränkle (Geb. 18) , vgl. Magisterarbeit.
-
D. Walter (Germanische Ware), vgl. Dissertation.
Nimburg (Kreis Emmendingen)
Baubegleitende Untersuchungen führte die Abteilung innerhalb der Bergkirche Nimburg im Auftrag des Landesdenkmalamtes, Außenstelle Freiburg, im Frühsommer 2001 durch. Bemerkenswerte Ergebnisse dieser Grabung waren der Nachweis einer römischen Besiedlung am Ort sowie die Entdeckung einer Grabplatte eines Antoniters, welcher noch im Chor der älteren Kirche II seine letzte Ruhe gefunden hatte. Nach der Heizungserneuerung, der zeitaufwendigen Renovierung des Kircheninneren samt der wertvollen Fresken wurde im Juni 2002 eine anschaulich bebilderte Informationstafel vor der Bergkirche platziert.
Publikation:
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Untersuchungen im Kloster Obernimburg, Kreis Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003 (Stuttgart 2004) 185-188.
Oedenburg, Gemeinde Biesheim (Dep. Haut-Rhin /Frankreich)
Seit Oktober 1998 ist die Provinzialrömische Archäologie Partner innerhalb eines trinationalen Forschungsverbundes (Frankreich / Deutschland / Schweiz), der sich die Aufgabe gestellt hat, im Rahmen des EUCOR-Programms die elsässische Fundstelle 'Oedenburg' in Biesheim/Kunheim (Dépt. Haut-Rhin) archäologisch zu untersuchen.
Das Areal 'Oedenburg', das sich über eine Fläche von etwa 200 ha erstreckt, befindet sich mitten in der Rheinebene genau zwischen Basel und Straßburg. Es handelt sich um eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten des Oberrheintals, welche seit römischer Zeit bis ins hohe Mittelalter kontinuierlich besiedelt war. Der Anteil des deutschen Forschungsprogramms zielt auf die Spätantike, also den Zeitraum vom späten 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.
Im Rahmen von bislang sechs berufsqualifizierenden Praktika erhielten Studierende aus verschiedenen Nationen Gelegenheit, an der Gewinnung archäologischer Grunddaten mitzuwirken. Die dabei erzielten Ergebnisse erbrachten eine Straßenstation sowie einen bislang völlig neuartigen Festungstyp. Resultate, die das bislang bestehende Geschichtsbild unserer eigenen Region erneuern und zugleich Bedeutung und Notwendigkeit archäologischer Forschung unterstreichen.
Die Ausgrabungen werden finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, das Land Baden-Württemberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und sind Teil eines archäologischen Großprojektes.
Publikationen:
-
H. U. Nuber, Die spätrömische Festung Oedenburg (Biesheim/Kunheim, Haut-Rhin, France) und ihre Funktion im Grenzgebiet zwischen Germania I und Sequania. In: Z. Visy (Hrsg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary, September 2003 (Pécs 2006) 763-772.
-
H. U. Nuber, Das Römische Reich (260-476 n. Chr.), in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium Romanum: Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein. Landesausstellung 2005 in Baden-Württemberg, Karlsruhe (2005) 12-26.
-
Oedenburg: un agglomération d'époque romaine sur le Rhin supérieur. Fouilles francaises, allemandes et suisses sur les communes de Biesheim et Kunheim (Haut-Rhin). Gallia 62, 2005, 215-277 (zus. mit M. Reddé u.a.).
-
H. U. Nuber, Spätrömische Festungen am Oberrhein. Freiburger Universitätsblätter 159, 2003, 93-107.
-
H. U. Nuber/M. Reddé, Das Römische Oedenburg. Le site militaire romain d'Oedenburg (Biesheim-Kunheim, Haut-Rhin, France). Premiers résultats. Germania 80, 2002, 169-242.
-
G. Seitz, Oedenburg-Westergass - ein Straßenpraetorium des 4. Jahrhunderts n. Chr., in: H. U. Nuber/M. Reddé, ebd. 218-224.
-
H. U. Nuber, Le dispositif militaire du Rhin supérieur pendant l'Antiquité tardive et la fortification d'Oedenburg, in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. Àpropos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 37 ff.
-
G. Seitz, Le Praetorium d'Oedenburg-Westergass, in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. Àpropos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 50 ff.
-
H. U. Nuber, La fortification romaine tardive d' "Altkirch", in: S. Plouin (Hrsg.), La Frontière Romaine sur le Rhin Supérieur. Àpropos des fouilles récentes de Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001) 55 ff.
-
H. U. Nuber, Ein Leugensteinfragment des Postumus aus Oedenburg (Biesheim). Annuaire de la Société d'histoire de la Hardt et du Ried 13 (2000) 15 ff.
-
H. U. Nuber/G.Seitz, Les fouilles du Westergass (chantier 02) et d'Altkirch (chantier 03). In: M. Redde (Ed.), Oedenburg 2000. Premier Rapport intermediaire du Programme triennal de fouilles sur le site de Bisheim-Kunheim (Paris 2000) 38 ff.
-
M. Redde/H. U. Nuber, Les fouilles sur le site militaire Romain d'Oedenburg: Premiers Résultats. Annuaire de la Société d'histoire de la Hardt et du Ried 12 (1999) 5 ff.
-
H. U. Nuber/G. Seitz, Die Ausgrabungen in "Westergass" (chantier 99.02), in: M. Reddé: Oedenburg. Rapport de la Campagne menée en 1999 à Biesheim-Kunheim et Programme triennal 2000-2002 (1999), Tomb II.
-
H. U. Nuber, Die Ausgrabungen in "Altkirch" (chantier 99.03), in: M. Reddé: Oedenburg. Rapport de la Campagne menée en 1999 à Biesheim-Kunheim et Programme triennal 2000-2002 (1999), Tomb II.
-
H. U. Nuber/M. Reddé, Les Fouilles sur le site militaire Romain d'Oedenburg: premiers résultats. Annuaire de la Societé d`Histoire de la Hardt et du Ried 12, 1999, S. 5-14.
-
H. U. Nuber/M. Reddé, Oedenburg. Rapport de la Campagne préliminaire menée en 1998 à Biesheim-Kunheim et programme triennal 1999-2001 (Paris 1999.
Pohlheim-Holzheim (Landkreis Gießen)
Kleines Kastell am Wetteraulimes, Grabungen 1989-91, finanziert: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische Denkmalpflege Wiesbaden unterstützt vom Landkreis Gießen.
Eröffnung der restaurierten Kastellanlage 1995.
Publikationen:
-
G. Seitz, Das Kastell Holzheimer Unterwald. Ein Kleinkastell am nördlichen Wetteraulimes bei Pohlheim-Holzheim, Kreis Gießen. Archäologische Denkmäler in Hessen 133 (1999).
-
G. Seitz, Das Kastell 'Holzheimer Unterwald'. In: Arch. Denkmäler in Hessen 84 (2. überarb. Auflage, Wiesbaden 1993).
-
G. Seitz, Neue Forschungen am nördlichen Wetterau-Limes. Das Kastell Holzheimer Unterwald. Wetterauer Geschichtsblatt (1991) 235 ff.
-
G. Seitz, Kastell Holzheimer Unterwald. Archäologie in Deutschland 3/1989, 37.
Schwäbisch Gmünd - Schirenhof (Stadt Schwäbisch Gmünd)
Kastellplatz am raetischen Limes, Ausgrabung des Badegebäudes am Kohortenkastell 1972-1974, finanziert: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäologische Denkmalpflege Stuttgart. - Wiedereröffnung der restaurierten Anlage: 2001.
Publikationen:
-
H. U. Nuber, Schwäbisch Gmünd (AA). In: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (2005) 313-317.
-
H. U. Nuber, Schwäbisch Gmünd in frühgeschichtlicher Zeit. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984) 25 ff.
-
H. U. Nuber, Schirenhof, Schwäbisch Gmünd. Kohortenkastell und Lagerdorf am raetischen Limes. In: Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 1976) 498 ff.
-
H. U. Nuber, Ausgrabungen auf dem Schirenhof (Schwäbisch Gmünd). Studien zu den Militärgrenzen Roms II, (Köln/Bonn 1977) 225 ff.
-
H. U. Nuber, Neue Römerfunde im Kreis Schwäbisch Gmünd. Einhorn Jahrg. 7, Heft 39 (1960) 41 ff.
Sontheim an der Brenz (Kreis Heidenheim)
Römisch/frühmittelalterlicher Siedlungsplatz Sontheim an der Brenz, Flur "Steinige Braike". Grabungen: 1982 - 1994, finanziert: DFG, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäologische Denkmalpflege (Stuttgart und Freiburg), gefördert durch das Forschungsförderungsschwerpunktprogramm des Landes Baden-Württemberg von 1985 – 1989.
Publikationen:
-
G. Seitz, RGA2 XXIX (2005) 247-249 s. v. Sontheim an der Brenz.
-
H. U. Nuber, G. Seitz, Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2002 (Stuttgart 2003) 107-109.
-
H. U. Nuber, G. Seitz, Caracalla in Raetien. Archäologie in Deutschland, Heft 3, 2003, 34.
-
G. Seitz, Beitrag: Sontheim an der Brenz (Nr. 450), in: Landesdenkmalamt und Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg (Stuttgart 2002) 286.
-
G. Seitz, Abschied von Sontheim. Rückblick auf die archäologischen Ausgrabungen in Sontheim/Brenz-"Braike". Jahrbuch des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim an der Brenz e.V. (1996) 58 ff.
-
H. U. Nuber, G. Seitz, Straßenstation Sontheim/Brenz-"Braike", Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1994 (Stuttgart 1995) 156 ff.
-
G. Seitz, Römische Siedlungsstelle Sontheim/Brenz-"Braike" - eine Villa ? In: S. Palágyi (Hrsg.), Forschungen und Ergebnisse. Internationale Tagung über römische Villen. Veszprém 16. - 20. Mai 1994. Balácai Közlemények III. 1994 (Veszprém 1995) 181 ff.
-
H. U. Nuber, Sontheim und Brenz in frühgeschichtlicher Zeit. Römische und frühmittelalterliche Besiedlung. Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag (Sigmaringen 1988) 3 ff.
-
H. U. Nuber, Archäologische Forschungen in Sontheim und Brenz, Kreis Heidenheim. Zivile und militärische Strukturen im Nordwesten der römischen Provinz Raetien. 3. Heidenheimer Archäologie-Colloquium am 9. und 10. Oktober 1987 (Heidenheim 1988) 97 ff.
-
H. U. Nuber, Sontheim a. d. Brenz, Kreis Heidenheim. Römische Station und Kultbezirk. In: Die Römer in Baden-Württemberg (1986, 3. Aufl.) 560 ff.
Aufarbeitungen:
-
J. Lindenthal - vgl. Magisterarbeit.
-
J. Scheuerbrandt - vgl. Magisterarbeit.
-
B. Hölschen - vgl. Magisterarbeit.
-
Chr. Herb - vgl. Magisterarbeit.
-
M. Hachmeyer - vgl. Magisterarbeit.
-
A.Gram - vgl. Magisterarbeit.
Wehringen (Landkreis Augsburg)
Gräberfelder einer villa rustica, Grabungen 1972 finanziert vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Archäologische Denkmalpflege Augsburg.
Publikationen:
-
H. U. Nuber, Eine Grablege reicher Landbesitzer in Wehringen. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Zivilisatorisches Ende einer europäischen Militärmacht. Schriftenreihe der Arch. Staatssammlung, Band 1 (2000) 166 ff.
-
H. U. Nuber, Waffengräber in Wehringen. In: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg (München 1985) 52.
-
H. U. Nuber, Das Arztgrab aus Wehringen. In: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg (München 1985) 190.
-
H. U. Nuber, Prunkvolles Jenseits - eine reiche Dame aus Wehringen. In: Die Römer in Schwaben. Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg (München 1985) 209.
-
H. U. Nuber, Grab 3 von Wehringen, Ldkr. Schwabmünchen. Das neue Bild der alten Welt. Archäologische Bodendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1975 (Köln 1975) 153.
-
H. U. Nuber, A. Radnóti, Römische Brand- und Körpergräber aus Wehringen. Ldkr. Schwabmünchen. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 10 (1969) 27 ff.