Sie sind hier: Startseite Forschung Waldmössingen Lehrgrabung im Kastell Waldmössingen

Lehrgrabung im Kastell Waldmössingen

Presseberichte zur Grabung

Bitte beachten Sie: Mit Klick auf die Links verlassen Sie unsere Seite und gelangen zu einem Angebot eines Drittanbieters. Für die Inhalte dort übernehmen wir keine Verantwortung:

Schwarzwälder Bote (12.8.25) Studenten graben nach rätselhaftem Römer-Bauwerk 

Neue Rottweiler Zeitung (13.8.25) „Den Boden lesen“

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (5.9.25) Schuhnägel für Roms Legionäre. Ausgrabungen im Kastell von Schramberg-Waldmössingen (Landkreis Rottweil)

Archaeologie Online (5.9.25) Schuhnägel für Roms Legionäre: Ausgrabungen im Kastell von Waldmössingen

ANTIKE WELT & Archäologie in Deutschland (5.9.25) Ausgrabungen im Kastell von Schramberg-Waldmössingen weisen römische Werkstatt für Schuhnägel nach 

Schwarzwälder Bote (9.9.25) Studenten lösen Rätsel um Römer-Bauwerk

 

Zur Lehrgrabung

Schramberg-Waldmössingen liegt zwischen Neckar und Schwarzwald ca. 20 km nö von Rottweil. Das dortige Kastell gehörte in römischer Zeit zu den Militärstandorten um Arae Flavia am Ende der unter Vespasian 73/74 n.Chr. angelegten Kinzigtalstraße.

Die Lehrgrabung untersucht den sog. Bau B in der Praetentura des Kastells. Dieses wurde in Teilen schon von der Reichs-Limeskommission freigelegt, jedoch wirft die Dokumentation der Altgrabungen im Kontext neuerer geophysikalischer Untersuchungen Fragen auf. Die geplanten Untersuchungen sollen v.a. Klarheit über Aufbau, Funktion und Erhaltung des Gebäudes schaffen.

Kontaktaufnahme bzw. Fragen gerne an/bei

Dr. Andreas Thiel andreas.thiel@rps.bwl.de

Lena Regetz M.A

Uwe Müller M.A

 

Datum:   4. August – 12. September 2025 - Ort: Schamberg-Waldmössingen, Kr. RW

 

waldmossingen-plan.jpg