Linksammlung
Lexika
- Der Neue Pauly online: Enzyklopädie zur Antike, Standardwerk (Zugang über Uninetzwerk oder VPN-Client)
- Germanische Altertumskunde Online: Reallexikon der germanischen und nordeuropäischen Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter (Zugang durch Anmeldung über die Uni)
- De Imperatoribus Romanis: Online-Enzyklopädie zu den römischen Herrschern und deren Familien, zusammengestellt von Prof. Richard Weigel von der Western Kentucky University
- Transformation: Webseite zu Romanisierungsprozessen von verschiedenen Strukturen in den nördlichen Provinzen des römischen Reichs, guter Einstieg in die provinzialrömische Archäologie, Stand: 2007, RGZM
Literaturrecherche
- L’Année philologique: bibliographische Datenbank der klassischen Altertumswissenschaften (Zugang über Uninetzwerk oder VPN-Client)
- Roman Ceramics Bibliographies: bibliographische Datenbank zu römischer Keramik, ausgewählte Werke
- INSTRUMENTUM Europe: bibliographische Datenbank in Listenform zu Kleinfunden in der Antike
Bildrecherche
- LIMC-icon: Datenbank zu Denkmälern mit Darstellungen aus der griechischen, etruskischen und römischen Mythologie, aus der Publikation „Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae“ hervorgegangen
- Ubi Erat Lupa: Bilddatenbank zu Steindenkmälern in den römischen Provinzen
- PERSEUS Art & Archaeology Artifact Browser: Bilddatenbank in Listenform, teilweise nur Thumbnails, Tufts University Massachusetts
Geografie
- Digital Atlas of the Roman Empire (DARE): interaktiver Atlas des römischen Reichs von der Universität Göteborg
- Mapping Past Societies: Roman World: interaktive Karte des römischen Reichs, vorher hieß dieses Projekt der Harvard University „The Digital Atlas of Roman and Medieval Civilizations (DARMC)“
- vici.org: Atlas zur Archäologie des Altertums: nach dem Wikiprinzip erstellt von der Community
- Ancient World Mapping Center (AWMC): Free Maps: kostenlose Karten des römischen Reichs zum Herunterladen
- AWMC: Antiquity À-la-carte Map: interaktive Karte des Ancient World Mapping Centers der University of North Carolina at Chapel Hill, zum Erstellen von eigenen Karten des römischen Reichs geeignet
- ORBIS The Stanford Geospatial Network Model of the Roman World: interaktive Karte zum Visualisieren von Reiserouten im römischen Reich
- OmnesViae: römischer Reiseroutenplaner, anhand der Tabula Peutingeriana rekonstruiert
Keramik
- Samian research: mehrere Datenbanken zu Terra sigillata/ Samian Ware, Bestimmung von Töpferstempeln und Reliefdekor
- Potsherd: Atlas of Roman Pottery: Datenbank in Listenform, basiert auf der Publikation „Roman Pottery in Britain“ von Paul Tyers, umfasst nur in Großbritannien gefundene Keramik einheimischer Produktion und Import
- Gallo-Belgic Pottery Database: Datenbank zu gallo-belgischen Töpferwaren, die in Großbritannien gefunden wurden, University of Oxford
- Fabrics of the Central Mediterranean (FACEM): Datenbank zu Keramik im Mittelmeerraum im 6.- 2.Jh. v.Chr., genaue geomorphologische Beschreibung des jeweiligen Scherben, Bestimmungstool, Universität Wien
- Roman Amphorae: a digital resource: Datenbank zu römischen Amphoren, Bestimmungstool, University of Southampton
Numismatik
- Antike Fundmünzen in Europa: Datenbank der RGK
- Numismatische Bilddatenbank Eichstätt: guterhaltene Münzen, Katholische Universität Eichstätt
- Interaktiver Katalog des Münzkabinetts: von den Staatlichen Museen zu Berlin
- Virtual Catalog of Roman Coins: erstellt von Münzsammlern und -händlern, wird gehostet vom Austin College in Texas
- NUMiD online: Datenbank des Netzwerks universitärer Münzsammlungen in Deutschland, insgesamt 42 Münzsammlungen an 34 universitären Standorten
- Online Coins of the Roman Empire (OCRE): Datenbank, basiert auf dem RIC, mit Bestimmungstool
- Coinage of the Roman Republic online (CRRO): Datenbank zu Münzen aus der römischen Republik
- Coin Hoards of the Roman Republic Online (CHRR): Funddatenbank zu Münzhorten aus der römischen Republik
- Roman Provincial Coinage online (RPC): Datenbank zu Münzen, die in den römischen Provinzen geprägt wurden
- Roman Imperial Coins - Free online resource for collectors (RIC): tabellarische Datenbank, Webseite ist von Münzsammlern/-händlern aufgebaut worden, noch nicht vollständig, Bilder sind von Privatleuten
- NAVIS III: Datenbank zu römischen Münzen mit Schiffmotiv im RGZM
Epigrafik
- Epigraphische Datenbank (EDH): lateinische (und bilingue) Inschriften des römischen Reichs
- Epigraphik- Datenbank Clauss / Slaby (EDCS): lateinische Inschriften
- Roman Inscriptions of Britain (RIB): Inschriften in Großbritannien, basiert auf mehreren Epigrafik- Publikationen, mit „Vindolanda tablets“
- Ubi Erat Lupa: Inschriften auf Steindenkmälern in den römischen Provinzen
Fibeln
- CFIR.science: Datenbank mit Bildern, 3D-Modellen und Metadaten zu römerzeitlichen Fibeln und Trachtbestandteilen, Fokus auf den Provinzen Noricum und Pannonien, Österreichische Akademie der Wissenschaften und Universität Innsbruck
Kleinfunde
- Portable Antiquities Scheme (PAS): Funddatenbank, in der archäologische Funde von Privatpersonen aus England und Wales verzeichnet werden, 1,5 Mio. verzeichnete Funde von der Urgeschichte bis in die Neuzeit, British Museum und Amgueddfa Cymru – National Museum Wales
- Artefacts: Enzyklopädie zur Typologie von Kleinfunden vom Neolithikum bis zur Moderne, teilweise deutschsprachig, befindet sich im Aufbau, Centre national de la recherche scientifique, Département Archéologie et Archéometrie der Universität Lyon 2
Militaria
- Roman Military Museum: private Webseite mit vielen Bildern
Schiffe
- The NAVIS I project: Datenbank zu alten Schiffen in Europa, RGZM
- NAVIS II: Datenbank zu Schiffsdarstellungen
- NAVIS III: Datenbank zu römischen Münzen mit Schiffmotiv im RGZM
Römische Theater / Amphitheater
- THEATRUM: Webseite zu antiken Theatern, Direktion Landesarchäologie Mainz
- AMPHITHEATRUM: Webseite zu antiken Amphitheatern, Direktion Landesarchäologie Mainz, im Aufbau
Textquellen
- PERSEUS Digital Library: Datenbank mit historischen Texten, darunter auch griechische und römische Texte, mit englischer Übersetzung
- Library of Latin Texts: Datenbank zu lateinischen Volltexten, Brepols Verlag
- Organa Papyrologica: Portal zu papyrologischen Datenbanken, Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache des griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten, Universität Leipzig
- Berliner Papyrusdatenbank (BerlPap): griechisch- und lateinischsprachige Texte aus Ägypten vom 4. Jh. v.Chr. – 7.Jh. n.Chr., Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin
- POxy: Oxyrhynchus Online: Papyridatenbank und Papyribilddatenbank zu den Texten aus Oxyrhynchus in Ägypten vom 4. Jh. v.Chr. – 7.Jh. n.Chr., Egypt Exploration Society und University of Oxford
Latein- Wörterbücher
- Thesaurus linguae Latinae (TLL): Wörterbuch des antiken Lateins bis 600 n.Chr., bisher erschienene Bände: A-M, O-P, Teile von N und R, Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: Wörterbuch des klassischen Lateins, 1913 erschienen, zur Verfügung gestellt von der Onlinevolltextbibliothek „Zeno.org“
- Bitte melden Sie fehlerhafte Links.
- Für all diese Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seite haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.