Sie sind hier: Startseite Personen Inhalte Publikationen Heising

Publikationen Heising

 

Siehe auch: https://uni-freiburg.academia.edu/AlexanderHeising

 

Manuskripte in Druck / zum Druck angenommen

(D1) Das spätantike Mainzer Dukat an Mittel- und Oberrhein: Quellen, Aufgaben, Strukturen. In: S. Brather/J. Dendorfer (Hrsg.), Die Dukate des Merowingerreichs. Archäologie und Geschichte aus vergleichender Perspektive. Ergänzungsband des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde (2022).

(D2) Zum Schutz der Provinzhauptstadt – die valentinanische Stadtmauer von Mogontiacum/Mainz. Tagung Speyer. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz.

(D3) Die Gräberfelder von Rheinau-Diersheim (D) und die „Oberrheingermanen“ in der frühen Kaiserzeit. In: WSVA, Arbeitsgemeinschaft Römerzeit (Hrsg.), Gräber in Kontaktregionen. Aussagepotenzial und Methoden bei der Auswertung römerzeitlicher Nekropolen. ArchaeoPlus (Salzburg 2022).

(D4) Lars Blöck, Alexander Heising, Uwe Xaver Müller, Johann Schrempp, Making Suebi – Roman frontier management in the southern Upper Rhine valley in the 1st c. AD? In: Roman Frontier Studies 2022. Proceedings of the XXVth International Congress of Roman Frontier Studies Nijmegen.

(D5) Rezension zu: Matthias Flück, "Moenia Lata Vide". Die römische Stadtmauer von Aventicum/Avenches (Kanton Waadt, Schweiz). Cahiers d‘archéologie romande 186/187, Aventicum XXII (Lausanne 2020). Germania.
 

2022

(a) Mogontiacum/Mainz in der Spätantike – ein Forschungsbericht zur konstantinischen Epoche. In: A. Reis (Hrsg.), Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.-13. April 2018 (Büchenbach 2022) 71–116.

(b) R. W. Kory / Th. S. Carhart / A. Heising (Hrsg.), Der Kolonialgedanke als Manipulator archäologischer Ratio? Beiträge zweier Workshops an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Paläowissenschaftliche Studien 5 (Hagen/Westf. 2022).

(c) Die Spätantike in Mogontiacum/Mainz. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz (Hrsg.), bearbeitet von Ellen Riemer: Mainz und Köln. Zwei urbane Zentren zwischen Antike und Mittelalter (Regensburg 2022) 15–49.
 

2021

(a) Mit A. Schaflitzl, Von Hölzern und Steinen – Der Limes im Hienheimer Forst bei Laimerstadt, Landkreis Eichstätt. In. J. Obmann (Hrsg.), Grenze aus Holz – Die Limespalisade. Inhalte – Projekte – Dokumentationen Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 22 (München 2021) 73–112.

(b) Der Vicus von Lahr-Dinglingen: neue Erkenntnisse/neue Fragen. In: G. Kuhnle (Hrsg.), Hinterhöfe und Marktplatz? Römische Funde aus der Grabung „Leopoldstraße“ im Vicus von Lahr-Dinglingen. Archäologische Informationen 84 (Stuttgart 2021) 156–166.

(c) Mit U. X. Müller/ K. Kortüm/ G. Kuhnle, Bestattungen mit Flussblick – Zum Abschluss der Ausgrabungen im römerzeitlichen Gräberfeld von Diersheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2020 (Darmstadt 2021) 168–171.

(d) Grabungen am römerzeitlichen Gräberfeld von Rheinau-Diersheim erfolgreich abgeschlossen. EUCOR-Newsletter 24/2021, 13–14.

(e) Buchtipp Roms fließende Grenzen. Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Der Limes 15, 2021, H. 2, 46.

 

2020

(a) Reception and History of Research of the Roman Provinces in Germany. In: Simon James/Stefan Krmnicek (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (Oxford 2020) 520–546. [Druckversion des online-Manuskripts 2015d).

(b) Mit M. Heuermann/ Th. Langenhoff/ S. Roth/ L. Schönemann, Ein Nebengebäude mit umgestürzter Wand in der villa rustica Binger Wald (Gem. Weiler, Lkr. Mainz-Bingen). Arch. Korrbl. 50, 2020, H. 1, 35–56.

(c) Mogontiacum/Mainz in der Spätantike. Hauptstadt der Provinz Germania Prima. Der Limes 14, 2020, Heft 1, 20–23.

(d) Mit U. X. Müller/ K. Kortüm/ G. Kuhnle, Gerüstet fürs Jenseits – Fortsetzung der Ausgrabungen im römerzeitlichen Gräberfeld von Diersheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2019 (Darmstadt 2020) 152–154.

(e) Mit R. Rademacher/ S. Roth/ A. Thiel, Straßen, Steigen und Kastelle – Albtrauf und Albvorland in römischer Zeit. Ein Forschungsprojekt im Kreis Göppingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2019 (Darmstadt 2020) 156–159.

(f) Rezension zu: Günter Ulbert (Hrsg.), Der Auerberg IV. Die Kleinfunde mit Ausnahme der Gefässkeramik sowie die Grabungen von 2001 und 2008. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Band 63 (München 2015). Germania 97, 2019 (2020), 293–297.

(g) Wer räumt auf? Befunde zum Ende des obergermanischen Limesgebietes. In: R. Prien/ Chr. Witschel (Hrsg.), Lupodunum VII. Ladenburg und der Lobdengau zwischen ‚Limesfall‘ und den Karolingern. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 17 (Wiesbaden 2020) 33–47.

 

2019

(a) Mit J. Schrempp, K. Kortüm, G. Kuhnle, Gräber und Deponierungen. Aktuelle Untersuchungen im römisch-germanischen Gräberfeld bei Rheinau-Diersheim, Ortenaukreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2018 (Darmstadt 2019) 178–179.

(b) Mit K. Kortüm/ S. Roth, Badefreuden am Limes – weitere Untersuchungen am Kastellbad in Öhringen, Hohenlohekreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2018 (Darmstadt 2019) 185–188.

(c) Die Binnengrenze zwischen den spätantiken Provinzen Germania Prima und Sequania/Maxima Sequanorum – eine Annäherung. In: G. Kuhnle/E. Wirbelauer (Hrsg.), Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins – Sur l’autre rive. L’Antiquité tardive de part et d’autre du Rhin supérieur méridional. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 81 (Stuttgart 2019) 170-176.

(d) 1898: Die römische Stadtmauer von Mainz. In: W. Dobras (Hrsg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten: Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019 (Mainz/Oppenheim 2019) = Mainzer Zeitschrift 114, 2019, 138–139.

(e) Campus in den Mainzer canabae? Zu einem möglichen Großbau beim Legionslager von Mogontiacum. In: S. Matešic (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschungen zum Limes. 8. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Beiträge zum Welterbe Limes 10 (Darmstadt 2019) 92–109.

 

2018

(a) Mit Johannes Lauber, Johann Schrempp, „Römische“ Germanen am Oberrhein. Aktuelles aus der Landesarchäologie Baden-Württemberg. Archäologie in Deutschland 03/2018, 42–43.

(b) Mit A. Bräuning (Hrsg.), Entlang der Fernstraße – Die römische Siedlung von Lahr-Dinglingen. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 80 (Stuttgart 2018).
Darin 7 Beiträge: Einführung( S. 12–13); Der Vicus Lahr-Dinglingen. Eine römische Straßensiedlung als regionales Zentrum (S. 38–51); Die Präsentation des römischen Vicus auf der Landesgartenschau (S. 64–73); Wirtschaftliche Grundlagen. Handwerk und Handel (S. 74–85); Götterverehrung im Vicus Lahr-Dinglingen (S. 100–105); Kleidung, Schmuck, Körperpflege (S. 106–111); Letzte Reise. Bestattungen im Vicus von Lahr-Dinglingen (S. 112–117).

(c) Mit J. Schrempp und K. Kortüm: Rheinau-Diersheim, Ortenaukreis: Parallelgesellschaften am Oberrhein? Die Diersheimer Waffengräber auf römischen Provinzboden. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2017 (Darmstadt 2018) 162–166.

Mit S. Brather, Römer und Germanen. Der Oberrhein in der Antike. Freiburger Universitätsblätter Heft 222, Dezember 2018, 17–37.

 

2017

(a) Kommunikationsräume innerhalb römischer Provinzen. Das Beispiel Germania Superior: eine Provinz mit zwei Gesichtern? In: Sebastian Brather/Jürgen Dendorfer (Hrsg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter. Archäologie und Geschichte 22 (Ostfildern 2017) 199–238.

(b) Mit Johann Schrempp, Johannes Lauber und Klaus Kortüm: Rheinau-Diersheim, Ortenaukreis: Diersheims „Sueben“ – Zeugen tiberischer Grenzpolitik am Oberrhein. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016, 176–179.

(c) Beiträge zur Terra-Sigillata in: Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts/ Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.) Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB) Deutschland Band 8,1. Freistaat Thüringen, Teil 1: Südharzvorland, Saale-Elster-Region, Thüringer Wald (Wiesbaden 2017).

(d) Rezension zu: Gabrielle Kremer (Bearb.), Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum. Mit Beiträgen von Christian Gugl, Christian Uhlir und Michael Unterwurzacher.– Corpus der Skulpturen der römischen Welt, Österreich, Carnuntum Supplement 1 (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012). Trierer Zeitschrift 79/80, 2016/17, 480–482.

(e) Rezension zu: Christoph Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Zentraleuropäische Archäologie 4 (Wien 2014). Bonner Jahrb. 216, 2016 (2017), 407–410.

 

2016

(a) Mit K. Kortüm, J. Lauber, M. Machura, J. Schrempp: Frühe Germanen am Oberrhein? – Ein neues Gräberfeld mit Waffenbeigaben in Rheinau-Diersheim, Ortenaukreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015, 158–161.

(b) Mit Andreas A. Schaflitzl und Matthias Leicht, Eine Grenze wie sie im Buche steht. Der Limes im Hienheimer Forst bei Laimerstadt. Der Limes 10, 2016, 1, 26–30.

(c) Mit Britta Kopecky-Hermanns, Matthias Leicht und Andreas A. Schaflitzl, Aufgeschichtet – abgetragen: Limespalisade und Raetische Mauer im Hienheimer Forst bei Laimerstadt, Gemeinde Altmannstein, Landkreis Eichstätt, Oberbayern. Archäologisches Jahr in Bayern 2015 (Darmstadt 2016) 80–83.

(d) Römische Provinzgrenzen = Kulturgrenzen? Das Beispiel der finis provinciae zwischen den Provinzen Germania superior und Raetia. In: Philippe Della Casa/Eckhard Deschler-Erb (Hrsg.), Rome’s internal frontiers. Proceedings of the 2016 RAC-Session in Rome. Zurich Studies in Archaeology/Zürcher Studien zur Archäologie 11 (Zürich 2016) 25–34.

(e) Mit Johann Schrempp, Diersheim II – ein neu entdecktes Gräberfeld an der Grenze des römischen Reichs. EUCOR-Newsletter 19/2016, 11–12.

 

2015

(a) Das Verhältnis von schriftlichen, numismatischen und archäologischen Quellen am Beispiel der „Invasions Germaniques“ 275/276 n. Chr. In: Peter Henrich, Christian Miks, Jürgen Obmann, Martin Wieland (Hrsg.), Non solum … sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015) 169–176.

(b) Rezension zu: Heike Pöppelmann/Korana Deppmeyer/Wolf-Dieter Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (Stuttgart 2013) in: Historische Zeitschrift 300/3, 2015, 760–761.

(c )Mit Daniel Penz, Sandra Schröer, Limites inter Provincias – Ein internationales Forschungsprojekt zum Grenzverlauf zwischen den römischen Provinzen Germania superior und Raetia. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014 (Stuttgart 2015) 37–40.

(d) Reception and History of Research of the Roman Provinces in Germany. In: Simon James/Stefan Krmnicek (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (Oxford 2015). DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199665730.013.20

(e) Rezension zu: Ludwig Berger, Führer durch Augusta Raurica. Mit Beiträgen von Th. Hufschmid, einem Gemeinschaftsbeitrag von S. Ammann, L. Berger und P.-A. Schwarz und einem Beitrag von U. Brombach. 7. Auflage des von Rudolf Laur-Belart begründeten „Führers durch Augusta Raurica“ (Basel 2012). Trierer Zeitschrift 77/78, 2014/15, 458–459.

 

2014

(a) Das Ende der römischen Stadtkultur im südwestdeutschen Limesgebiet. In: Landesmuseum Württemberg Stuttgart/Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland (Darmstadt 2014) 336–345.

(b) Otium in den Provinzen? Archäologische Nachweismöglichkeiten potentieller Mußeräume in der gallorömischen Villenkultur. In: B. Hasebrink/Ph. P. Riedl (Hrsg.), Muße im historischen Wandel. Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Linguae & Litterae 35. Publications of the School of Language and Literature, Freiburg institute for Advanced Studies (Berlin/New York 2014) 219–237.

(c) A. Heising/L. Blöck/ F. Tränkle, Der vicus von Lahr-Dinglingen. Ein Auswertungsprojekt zur römischen Besiedlung am Oberrhein. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013 (2014), 47–50.

(d) Die militärischen Werkstätten (fabricae) des Legionslagers von Mogontiacum/Mainz. In: F. Kemmers/Th. Maurer/B. Rabe (Hrsg.), LEGE ARTIS. Festschrift für Hans-Markus von Kaenel. Frankfurter Archäologische Schriften 25 (Bonn 2014) 21–37.

 

2013

(a) Die Zeit der Severer in Obergermanien und Raetien. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Caracalla. Kaiser, Tyrann, Feldherr. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der Antiken Welt (Mainz 2013) 53—70.

(b) A. Heising/M. Hoeper/J. Wegmann, Römische  villa und hallstattzeitliche Siedlungsreste in Bad Krozingen - Fortsetzung der archäologischen Untersuchungen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012 (2013), 200—204.

(c) Deponierung mit Hirschgeweih in einem römischen Gebäude bei Kelsterbach, Kreis Groß-Gerau – Fallbeispiel einer clausura zur Zeit des Limesfalls? In: A. Schäfer/M. Witteyer (Hrsg.), Rituelle Deponierungen in Heiligtümern der hellenistisch-römischen Welt. Internationale Tagung Mainz 28.-30. April 2008. Mainzer Archäologische Schriften 10 (Mainz 2013) 299–316.

(d) Vicus-Forschung: Ein neuer Schwerpunkt der Abteilung Provinzialrömische Archäologie in Freiburg. Collegium Beatus Rhenanus. EUCOR-Newsletter 16/2013, 14–15.

(e) B. Ramminger/A. Heising/Th. Maurer, Der Raum Trebur in Vorgeschichte, Römerzeit und Mittelalter. Themen der HessenArchäologie 5 (Wiesbaden 2013).

(f) A. Heising (Hrsg.), Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen (vici) in den römischen Nordwest-Provinzen. Akten der Tagung Lahr 21. – 23.10.2010 (Bonn 2013).

(g) Rezension zu: Stephan Weiß-König, Graffiti auf römischer Gefäßkeramik aus dem Bereich der Colonia Ulpia Traiana/Xanten (Mainz 2010). Trierer Zeitschr. 75/76, 2012/13, 484–486.

 

2012

(a) Der Kastellplatz Bendorf. Wissenschaftliche Bedeutung und ungelöste Fragen der Limesforschung. In: Förderkreis Rheininsches Eisenkunstguss-Museum (Hrsg.), Alltag am Limes. Römerzeit im Koblenz-Neuwieder Becken bei Bendorf (Bendorf 2012) 35–37.

(b) Mogontiacum/Mainz im dritten Viertel des 3. Jahrhunderts. Ein quellenkritischer Forschungsbericht. In: Th. Fischer (Hrsg.), Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich (Kolloquium Xanten, 26. bis 28. Februar 2009. Zakmira 8 (Wiesbaden 2012) 151–196.

(c) Der römische vicus von Lahr-Dinglingen - Vorbericht zu einem geplanten Auswertungsprojekt. Archäologische Nachrichten aus Baden 84, 2012, 3–14 [inkl. Editorial].

(d) Der Schiffslände-Burgus von Trebur-Astheim: Schicksal einer Kleinfestung in Spätantike und frühem Mittelalter. In: W. Raeck/D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und das Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen. Frankfurter Archäologische Schriften 21 (Bonn 2012) 151–166.

 

2011

(a) Rezension zu: A. Reis, Nida-Heddernheim im 3. Jahrhundert n. Chr. Studien zum Ende der Siedlung. Schriften Arch. Mus, Frankfurt 24 (Frankfurt am Main 2010). Plekos 13, 2011, 27–35.

(b) Rezension zu: Klaus-Peter Goethert/Winfried Weber (Hrsg.), Römerbauten in Trier (Regensburg 2010). Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 14, 2011, 1111–1115. http://gfa.gbv.de/z/2011.

(c) 300 Jahre Töpferei in Mainz-Weisenau. Struktur und Technik einer frühen Industrie. Beiträge zur Geschichte Weisenaus 6, 2011, 7–51.

(d) Römerforschung in Deutschland. Eine kurze Geschichte der Provinzialrömischen Archäologie. In: Entdeckung der Vergangenheit. Geschichte, Methoden und Fragestellungen der Archäologischen Wissenschaften. Freiburger Universitätsblätter 192, 2011, H. 2, 61–76.

 

2010

(a) A. Heising, G. Kuhnle et J. Trumm, Les relations de Strasbourg avec les garnisons de Mayence et de Windisch. In: B. Schnitzler (Hrsg.), Strasbourg, Camp Légionnaire sur le Rhin. Série Fouilles récentes 8 (Strasbourg 2010) 31–38.

(b) Rezension zu: M. Brüggler, Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld: die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst. Rheinische Ausgrabungen 63 (Mainz 2009). Plekos 12, 2010, 83–88. http://www.plekos.uni-muenchen.de/2010/startseite12.html

(c) Perspektiven der Limesforschung am Beispiel des Kastells Niederbieber. In: P. Henrich (Hrsg.), Perspektiven der Limesforschung. 5. Kolloquium der Deutschen Limeskommission 19./20. Mai 2009 im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln. Beiträge zum Welterbe Limes 5 (Stuttgart 2010) 56–71.

(d) Rezension zu: J. Kütter, Graffiti auf römischer Gefäßkeramik aus Neuss (Aachen 2008). Bonner Jahrbücher 208, 2008 (2010), 368–371.

 

2009

(a) Bistumsstreit und Victorstift – Ein Zerstörungshorizont des Jahres 1329 in Mainz-Weisenau. Mainzer Archäologische Zeitschrift 8, 2009, 83–93.

(b) Die Chronologie der frühkaiserzeitlichen Militärlager in Trebur-Geinsheim. HessenArchäologie 2008 (Stuttgart 2009) 73–76.

(c) Rezension zu: M. Asal, Insula 36. Die Entwicklung einer Häuserfront in AUgusta Raurica. Forschungen in Augst 38 (Augst 2007). Germania 87, 2009, 644—646.

 

2008

(a) Großbürgerliches Wohnen im spätmittelalterlichen Bingen – Die Stadtgrabung am Carl-Purcelli-Platz 1999/2000. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz, Historisches Museum am Strom (Hrsg.), Stadt und Burg am Mittelrhein (1000–1550). Faszination Mittelalter 1 (Regensburg 2008) 73–90.

(b) Rezension zu: P. Rothenhöfer, Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraums an der Peripherie des Imperium Romanum. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 7 (Köln 2005). Historische Zeitschrift 287, 2008, H. 1, 145–147.

(c) Die römische Stadtmauer von Mogontiacum – Mainz. Archäologische, numismatische und historische Aspekte zum 3. und 4. Jahrhundert (Bonn 2008).

(d) Erste Grabungen an den frühkaiserzeitlichen Lagern bei Trebur-Geinsheim, Kreis GG. HessenArchäologie 2007 (Stuttgart 2008) 82–85.

(e) Hirschkult in Kelsterbach – Das römische Gebäude „Auf der Steinmauer" und die Interpretation möglicher Kultpraktiken in der Provinz Germania superior. Heimatkundliche Beiträge zur Geschichte von Kelsterbach 18 (Kelsterbach 2008).

(f) Vom Opferplatz zum befestigten Hafen. Das Binger Rheinufer von der Vorgeschichte bis zur Spätantike. In: M. Schmandt (Red.), Vom Opferplatz zur Gartenstadt. 7500 Jahre Geschichte am Binger Rheinufer (Bingen 2008) 8–23.

(g) U. Ehmig/A. Heising/M. H. Hermanns, Il relitto del Perduto. Novità da un banco di sabbia Perduto [Das Perduto-Wrack – Neues vom verlorenen Riff]. Aquileia Nostra 79, 2008, 390–478.

 

2007

(a) Figlinae Mogontiacenses – Die römischen Töpfereien von Mainz. Ausgrabungen und Forschungen 3 (Remshalden 2007).

(b) Geophysikalische Daten und Grabungsbefunde im Vergleich – Ein römisches Gebäude bei Kelsterbach, Landkreis Groß-Gerau, Hessen. In: M. Posselt/B. Zickgraf/C. Dobiat (Hrsg.), Geophysik und Ausgrabung. Einsatz und Auswertung zerstörungsfreier Prospektion in der Archäologie. Int. Arch. – Naturwissenschaft und Technologie 6 (Rhaden Westfalen 2007) 83–97.

(c) Vögel aus Mogontiacum – Ein Keramikgefäß mit Vogelkopfprotome und eine Vogelterrakotte aus dem Umfeld der Töpfereien von Mainz-Weisenau. FeRA – Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 4, 2007, 1–17.

(d) A. Heising/J. Lindenthal / A. Reis, In Nachbarschaft des Mithräums – Einblicke in die Struktur des Lagerdorfs von Florstadt – Ober-Florstadt (Wetteraukreis). HessenArchäologie 2006 (Stuttgart 2007) 79–82.

(e) Rezension: I. König, Die Spätantike. Geschichte kompakt (Darmstadt 2007). FeRA 6, 2007, 14–17.

(f) Archäologie auf der Höhe. Römer-Experten der Universität Frankfurt forschen am Weltkulturerbe Limes / Ausgrabungen im römischen Kastelldorf von Florstadt–Ober-Florstadt. Uni Report 3/2007, 3.

(g) Römisches Gräberfeld südlich vom Lerchenberg. Faltblatt, hrsg. durch die GDKE – Direktion Archäologie Mainz (Mainz 2007).

http://www.archaeologie-mainz.de/html/Faltblatt_Lerchenberg.pdf

(h) Römische Marschlager in Trebur-Geinsheim. Archäologische Ausgrabungen im Kreis Groß-Gerau. Uni Report 7/2007, 4.

 

2006

(a) Eine Fibel Typ „Sontheim" aus den Mainzer canabae legionis. In: G. Seitz (Hrsg.), Im Dienste Roms. Festschr. H. U. Nuber (Remshalden 2006) 409–422.

(b) Landschaftsarchäologie im Nördlichen Hessischen Ried. Zur Geschichte des 1. Jahrtausends im Vorfeld von Mainz. Ber. KAL 8, 2004/2005 (2006), 163–175.

(c) A. Heising/Th. Maurer, Kreis Groß-Gerau: Römische Siedlungsarchäologie im hessischen Ried. Ein neues frühkaiserzeitliches Militärlager bei Groß-Gerau-Wallerstädten. HessenArchäologie 2005 (Stuttgart 2006) 75–77.

(d) H. Göldner/A. Heising, Kleinkastell und Schiffslände. Untersuchungen an römischen Militäranlagen im hessischen Ried. Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 53, 2006, 131–148.

(e) Rezension: C. Höpken, Römische Keramikproduktion in Köln. Kölner Forschungen 8 (Köln 2005). Germ. 86, 2006, 2, 527–532.

 

2005

(a) H.-M. von Kaenel/A. Heising (Hrsg.), 25 Jahre Archäologische Gesellschaft in Hessen e. V. (Darmstadt 2005).

(b) Kleinvilla oder Kultplatz? Ein römischer Steinbau samt Brunnen in Kelsterbach. HessenArchäologie 2004 (Stuttgart 2005) 111–115.

 

2004

(a) Durch Vergangenheit Zukunft sichern – Eine römische villa rustica im Binger Wald, Gemeinde Weiler, Kreis Mainz-Bingen. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003 (Mainz 2004) 43–46.

(b) „Sensationsfund im Kartoffelacker" – Spätrömische Kleinfestung und frühmittelalterliche Gräber an der Schwarzbachmündung bei Trebur-Astheim. Hessen Archäologie 2003 (Stuttgart 2004) 119–123.

(c) S. Durali / Y. Lahaye / G. Brey / H.-M. von Kaenel / A. Heising / G. Rupprecht / J. Dolata, Lead isotope ratios as indicators for local products from Mainz (Germany).

In: U. Schüssler / E. Pernicka (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege. Kurzberichte 2004 (Mannheim 2004) 161–162.

(d) Es kommt ja doch ans Licht – Wenn fränkische Patrone sich konservativ bestatten lassen. Restaurierung spektakulärer Funde gefährdet. Uni Report 3/2004, 6.

(e) Dem ersten Jahrtausend auf der Spur. Grabungen in Trebur-Astheim, Kreis Groß-Gerau. Aktuelles aus der Landesarchäologie. Archäologie in Deutschland Heft 2, 2004.

(f) Kult in Kelsterbach? Praktikum im Brunnen – Eine Lehrgrabung der Provinzialrömischen Archäologie. Uni Report 6/2004, 5.

 

2003

(a) G. Rupprecht/A. Heising (Hrsg.), Vom Faustkeil zum Frankenschwert – Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein (Mainz 2003).

(b) Der Keramiktyp Niederbieber 32/33. In: B. Liesen/U. Brandl (Hrsg.), Römische Keramik. Herstellung und Handel. Kolloquium Xanten, 15.-17.6.2000. Xantener Berichte 13 (Mainz 2003) 129–172.

(c) Eine wechselvolle Geschichte – Bäckerei, fabrica und Baracken des Mainzer Legionslagers. Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002 (Mainz 2003) 68–70.

(d) Die Grabung der Jahre 1999/2000 auf dem Carl-Puricelli-Platz. In: G. Rupprecht/A. Heising (Hrsg.), Vom Faustkeil zum Frankenschwert – Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein (Mainz 2003) 249–264.

(e) Das erste Jahrtausend im Blick. Antike Welt 34, 2003, H. 6, 644.

(f) Spätrömische Schiffslände, alamannisch-fränkischer Adelshof und karolingische Begräbnisstätte. Erfolgreiche Grabungskampagne der Archäologen in Trebur-Astheim. Uni Report 6/2003, 5.

(g) Schiffslände, Adelshof und Begräbnisstätte. Pax et Gaudium 14, 2004, 83.

(h) Römerzeit im Klinikum. Archäologische Ausgrabungen beim Neubau der Konservativen Medizin in Mainz. LBB-Report. Zeitschrift des Landesbetriebes Liegenschafts- und Baubetreuung 18, 2003, 9 f.

 

2002

Nova moenia veteri Vinco – Neue Mauern um das alte Bingen. Stadtarchäologie in Bingen 2000. Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde N.F. 4, 2002, 5–16.

 

2001

Bistumsstreit und Victorstift – Ein Zerstörungshorizont des Jahres 1329 in Mainz-Weisenau. Mainzer Archäologische Zeitschrift 7/8, 2000/01 (11 S.).

 

2000

Die römischen Töpfereien von Mogontiacum – Mainz. In: K. Strobel (Hrsg.), Forschungen zur römischen Keramikindustrie. Produktions-, Rechts- und Distributionsstrukturen. Akten des 1. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte. Trierer Althistorische Forschungen 42 (Mainz 2000) 89–102.

 

1998/99

(a) Die römische Stadtmauer am Eisgrubweg in Mainz. Mainzer Archäologische Zeitschrift 5/6, 1998/1999 (2005), 173–216.

(b) Eine „helvetische" Reibschale des CESTIUS (?) aus Mainz-Weisenau. Mainzer Archäologische Zeitschrift 5/6, 1998/1999 (2005), 167–172.

 

1989/90

(a) Ein Töpferofen spätflavischer Zeit im Mainzer Legionslager. Mainzer Zeitschrift 84/85, 1989/90, 257–271.

(b) Eine hochmittelalterliche Klappwaage aus Mainz. Mainzer Zeitschrift 84/85, 1989/90, 369–372.